Therapie - Anleitung



Unser Alltag ist oftmals von Anstrengungen, Pflichten und Stress begleitet. Daher kann ich es gut nachvollziehen, dass die Frage aufkommt 

„Warum soll ich mich jetzt auch noch in der Psychotherapie anstrengen?"

Ich möchte mich jedoch gemeinsam mit Ihnen dafür einsetzen, gewünschte und notwendige Veränderungen
herbeizuführen, die es Ihnen ermöglichen, zukünftig ein Leben zu gestalten, das nicht mehr oder deutlich
weniger durch ihre Probleme und Symptome geprägt ist. Einhergehend mit der therapeutischen Kompetenz
sind hierbei Sie als Patient und Ihr Engagement gefragt.

Dabei ist es mir wichtig, die Kapazitäten meiner Praxis bestmöglich auszulasten, wodurch Wartezeiten verkürzt werden können. 

In der Psychotherapieforschung zeigt sich, dass auf der Grundlage vom Feedback der Patienten
ungünstige Therapieverläufe bedeutsam reduziert werden können.
Daher bin ich offen, mich mit Ihnen konstruktiv kritisch auseinanderzusetzen,
mögliche Unzufriedenheiten mit dem therapeutischen Vorgehen oder bezüglich der therapeutischen Beziehung anzusprechen.
Bitte kommen Sie mit Ihren Anliegen immer direkt auf mich zu, damit wir im gemeinsamen Austausch bleiben.
Auch von meiner Seite wird dies thematisiert, wenn ich den Eindruck gewinne,
dass die Therapie nicht optimal verläuft. 

Aus diesem Grund bin ich bei der Behandlung auf Ihre aktive Mitwirkung angewiesen und
kann nur denjenigen Patienten dauerhaft einen Therapieplatz anbieten,
die bereit sind, folgende Eckpfeiler der Mitwirkung zu unterstützen:




  • Zu Beginn der Therapie und zu Beginn eines neuen Quartals bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit und teilen mir zeitnah mit, falls sich etwas an Ihrem Versichertenstatus geändert haben sollte.



  • Sie erhalten in meiner Praxis wöchentliche Termine zu festen Uhrzeiten, um Ihre Planungen zu erleichtern. Ebenso können Sie auf Anfrage kostenfreie Nachweise über die Teilnahme an Therapiesitzungen für den Arbeitgeber erhalten. Bitte organisieren Sie Ihre privaten Termine so, dass sie regelmäßig an den Therapiesitzungen teilnehmen können. Unregelmäßige Therapiekontakte gefährden den Therapiefortschritt. Damit einhergehend bitte ich darum, bei Verhinderung frühzeitig abzusagen sowie E-Mails und Anrufe zeitnah zu beantworten. Nicht wahrgenommene Termine blockieren Kapazitäten, weil meist kurzfristig kein Ersatz einbestellt werden kann.

weitere Informationen:
Abläufe & häufig gestellte Fragen






  • Formulierung von Problemen & Zielen: Gerne können Sie Leitfragen wie „Was soll sich konkret verändern? Woran wären Veränderungen zu erkennen? Wie würde mein idealer Tag ohne Probleme/Symptome aussehen? Wofür möchte ich die Therapie nutzen?“ verwenden, um sich über eigene Probleme und Ziele bewusst zu werden. Ihre Ziele bieten uns einen Orientierungspunkt, auf den sich die Therapie zubewegen kann.




Im Rahmen Ihrer Psychotherapie werden Themen fokussiert, die Ihnen unangenehm sind, sodass das Verlassen der eigenen Komfortzone erforderlich sein wird. Mir ist bewusst, dass eine Therapie- und Veränderungsmotivation viel Kraft von Ihnen verlangen und herausfordernd sind. Damit einhergehend werden in den Sitzungen oftmals schwer zu beantwortende Fragen gestellt, die auch ein Nachdenken zwischen den Sitzungen erfordern werden.

Bitte bedenken Sie, dass ich nicht mehr über Sie wissen kann als Sie selbst. Aussagen wie „weiß ich nicht“ oder „da will ich nicht weiter drüber nachdenken oder reden“ werden uns ebenso wie eine nicht erfolgte Beantwortung in der Fragebogendiagnostik vorübergehend in Sackgassen führen. Dies darf im Rahmen der Therapie passieren. Wenn es allerdings zur Regel wird und nicht mehr eine Ausnahme darstellt, fehlen mir die notwendigen Informationen, um Ihre Situation verstehen zu können und Veränderungen anzuregen.




  • Therapeutische Aufgaben dienen v.a. der Selbstbeobachtung und liefern wichtige Informationen für die weitere Behandlung. Sie sollen es Ihnen schrittweise ermöglichen, Gelerntes im Alltag nachhaltig zu erproben und zu festigen. Hierbei geht es nicht darum, dass die Aufgaben auf Anhieb erfolgreich bewältigt werden sollen, sondern um weitere Erkenntnisgewinne, um Ihre Behandlung anzupassen und Informationen zu erhalten, wo Sie aktuell im Therapieprozess stehen. Oftmals ist es herausfordernd, diese Aufgaben im Alltag unterzubringen, jedoch unerlässlich für die Besserung Ihrer Beschwerden.



  • Über die Therapie hinweg erhalten Sie in regelmäßigen Abständen eine Verlaufsdiagnostik. Diese können Sie mit einem Blutbild vergleichen. Eine Verlaufsdiagnostik verbindet viele Aspekte, die sich unterstützend auf die Behandlung auswirken (bspw. Einordnung des Schweregrads Ihrer Probleme, Abklärung von Therapie- und Veränderungsmotivation, Abklärung der Ziele des Patienten, Erfassung spezifischer Symptomausprägungen, Objektivierung des Therapiefortschritts, Qualitätsmanagement). Um den therapeutischen Prozess optimal anzupassen, benötige ich Ihre Unterstützung und erwarte, dass Sie die Verlaufsdiagnostik regelmäßig und ausführlich bearbeiten.




Informieren Sie sich über
weitere Leistungen in meiner Praxis

LEISTUNGSÜBERSICHT